Sie sind Mitglied eines Teams, das mit verteilten Rollen und Aufgaben an einer gemeinsamen Sache arbeiten soll. Sie müssen ernüchtert feststellen, dass Sie derzeit nur auf dem Papier ein Team bilden, denn es gibt (noch) keine gemeinsame Plattform, Reibungsverluste und Konflikte entstehen, die Zusammenarbeit läuft alles andere als rund. Die verantwortliche Leitung versucht vielleicht darauf einzuwirken, investiert Zeit in das Krisenmanagement, ist insgesamt aber mit der Bewältigung der Situation „nebenbei“ überfordert. Eine von möglichen Ausgangssituationen für eine Teamentwicklung.
Sie kann in Form einer Klausur oder in thematisch abgesteckten Zeiteinheiten stattfinden. Frühzeitig begonnen sorgt sie dafür, dass sich Arbeitsteams aufgabenbezogen formieren können. Zielsetzung ist, dass jedes Teammitglied sein Potential ungehindert zur Entfaltung bringen kann, dass Rollen geklärt, Regeln gefunden und persönliche Differenzen ausgeräumt werden. Nicht warten, bis „das Kind in den Brunnen gefallen ist“, sondern rechtzeitig etwas tun, lautet das Motto.
Systematisches, methodengeleitetes Vorgehen ist das Kennzeichen von Teamentwicklung, die im Regelfall mit einer gemeinsamen Situationsanalyse und Zieldefinition ihren Anfang nimmt. Am Ende steht bestenfalls das, was man sich gemeinsam vorgenommen hat: ein arbeitsfähiges und produktives Team, das den größten Teil seiner Aufmerksamkeit und Kraft der Aufgabe zur Verfügung stellen kann.
|